CD-i - significado y definición. Qué es CD-i
DICLIB.COM
Herramientas lingüísticas IA
Ingrese una palabra o frase en cualquier idioma 👆
Idioma:     

Traducción y análisis de palabras por inteligencia artificial

En esta página puede obtener un análisis detallado de una palabra o frase, producido utilizando la mejor tecnología de inteligencia artificial hasta la fecha:

  • cómo se usa la palabra
  • frecuencia de uso
  • se utiliza con más frecuencia en el habla oral o escrita
  • opciones de traducción
  • ejemplos de uso (varias frases con traducción)
  • etimología

Qué (quién) es CD-i - definición


CD-i         
Das CD-i (kurz für Compact Disc Interactive), das im Oktober 1991 veröffentlicht wurde, war ein Multimedia-System, das in erster Linie von Philips, teilweise aber auch von Sony entwickelt wurde. Vertrieben wurde das System letztlich von Philips alleine.
Liste der CD-i-Spiele         
Diese Liste enthält CD-i-Spiele. Dabei werden auch Titel genannt, die zwar angekündigt wurden, aber nicht erschienen sind.
CD-i-Spiele der The-Legend-of-Zelda-Reihe         
Link: The Faces of Evil, Zelda: The Wand of Gamelon und Zelda’s Adventure sind drei von Philips produzierte Action-Adventure-Spiele für das CD-i. Sie sind Teil der The-Legend-of-Zelda-Videospielereihe von Nintendo.
Ejemplos de uso de CD-i
1. Im Interview spricht Simple–Minds–Sänger Jim Kerr über den schwierigen Karriere–Neustart.Besprochen werden die gegen neue Pop–Deutschtümelei gerichtete CD "I Can‘t Relax in Deutschland" und Bücher, darunter Kristof Magnussons Debüt "Zuhause" und Marc Buhls Roman "Rashida oder Der Lauf zu den Quellen des Nils" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). Die Welt, 27.08.2005 Im Kulturteil schreibt Gerhard Charles Rump über neue Werke des Malers Michael Burges, der seine Bilder offensichtlich nur mehr erahnbar in abgeschotteten Kästen präsentiert÷ "Hier eröffnet sich eine neue Dimension der Malerei, indem die Malerei wirklich transzendiert wird, ihren durch die Wahrnehmung des Betrachters bestimmbaren physikalischen Ort aufgibt und dahin wandert, wo das Bild wirklich Bild wird÷ Im Kopf des Betrachters."In der Literarischen Welt erinnert Claus Jacobi, der in diesen Tagen eine Biografie über Axel Cäsar Springer veröffentlicht, an die für den Verleger dunkle Zeit der Brandt–Regierung.